Aquatische Mesokosmosstudien
gaiac führt aquatische Mesokosmos-Studien im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln unter GLP-Bedingungen durch. Im Gründungsjahr 2003 wurde eine neue Freiland-Mesokosmos-Anlage nach aktuellem Stand der Technik errichtet. In dieser Anlage kann der Einfluss von Pflanzenschutzmitteln und anderer Chemikalien auf komplexe Artengemeinschaften stehender Gewässer unter Freilandbedingungen untersucht werden. Diese Versuchsanlage besteht aus 31 Teichen (Mesokosmen) von jeweils 5 m3, die als Doppelanlage aus jeweils 15 Mesokosmen mit einem gemeinsamen Mischteich konzipiert ist. Somit können zwei unabhängige Mesokosmos-Studien gleichzeitig durchgeführt werden. Die Studien werden in Kooperation mit dem
und anderen Kooperationsartnern unter GLP angeboten.Zusätzlich bietet gaiac die Determination biologischer Proben sowie die statistische Auswertung und Reporterstellung extern durchgeführter Mesokosmosstudien an. Auch für Re-Evaluierungen älterer Freilandstudien nach den Erfordernissen des neuen EFSA Guidance Document (2013) führen wir die benötigten statistischen Berechnungen und Bewertungen durch (beispielsweise nach Brock et al. 2015).
Publikation:
Referenzen
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ratte am Institut für Umweltforschung (1998-2002) und gaiac (seit 2003) haben insgesamt 20 vertrauliche Studien in aquatischen Mesokosmen sowie vier Mikrokosmosstudien mit folgenden Wirkstoffgruppen durchgeführt (Stand 10/2013): Insektizide (12), Fungizide (5), Herbizide (6), Biozide (1).
Organismengruppen
Phytoplankton, Periphyton, Makrophyten, Zooplankton, Makroinvertebraten, emergierende Insekten
Optionale Untersuchungen
In situ-Bioassays mit Asellus aquaticus, Gammarus pulex, Lemna minor sowie mit Makrophyten (z.B. Myriophyllum spicatum, Potamogeton lucens, Elodea canadensis, Glyceria maxima, Sparganium erectum, Ceratophyllum demersum, Chara globularis)
gaiac führt desweiteren Forschungsstudien zur Weiterentwicklung von Testmethoden und zum Verständnis der Interaktionen in diesen komplexen Lebensgemeinschaften durch.
Präsentationen:
Ausgewählte Studien:
- Wiedererholungspotenzial emergierender Insekten
- In situ-Biotests mit Makrophyten in Mesokosmosstudien