Terrestrische Modellökosysteme (Terrestrial Model Ecosystems, TME)
Wir bieten Ihnen eine bereits weitgehend standardisierte Methode zur Untersuchung und Quantifizierung potentieller Effekte von Pestiziden auf die Struktur natürlicher Boden-Lebensgemeinschaften unter GLP-Bedingungen an.
Terrestrische Modellökosysteme (Terrestrial Model Ecosystems, TME) wurden als potentielles Higher-Tier Testsystem in der ökologischen Risikobewertung vorgeschlagen (OEPP/EPPO 2003, Van der Linden et al. 2006, Schäffer et al. 2010, Scholz-Starke et al. 2011). Im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln gewinnen diese Testsysteme zunehmend an Bedeutung, da es mit ihnen möglich ist, komplexe Lebensgemeinschaften des Bodens strukturell zu erfassen und direkte und indirekte Veränderungen auf die Biozönosen zu bewerten.
Dazu werden gestochene Bodenkerne von unbehandelten Graslandstandorten (off-crop) mit einer natürlichen, komplexen Artengemeinschaft verwendet. Die Bodenkerne werden über den Versuchszeitraum in einer Freiland-Versuchsanlage gehältert, in der sie den natürlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Die Anlage wurde so konzipiert, dass eine ausreichende Drainage in Verbindung mit einer intakten Wasserspannung gewährleistet ist, um sowohl Staunässe als auch übermäßiges Austrocknen der Bodenkerne zu verhindern. Bei langandauernden Extremverhältnissen, wie z.B. Dürre, besteht die Möglichkeit steuernd einzugreifen.
Mit diesem Testdesign ist es möglich, Effekte auf nicht degenerierte Lebensgemeinschaftschaften („worst case“-Scenario) von Collembolen, Oribatiden, Enchyträen, Lumbriciden und Nematoden in einem Untersuchungszeitraum von bis zu einem Jahr nach Applikation des Wirkstoffes zu untersuchen. In mehreren Studien konnte eine Stabilität der Biozönosen über ein Jahr gezeigt werden.
Die taxonomische Bestimmung der verschiedenen Organismengruppen erfolgt überwiegend im eigenen Hause und zusätzlich mit fachkundigen Experten, mit denen seit Jahren eine enge Kooperation besteht. Die Organismen können darüber hinaus bei Bedarf schichtspezifisch analysiert und ausgewertet werden. Die Analyse des Wirkstoffs erfolgt im analytischen Labor unseres Kooperationspartners.
Parallel bieten wir die Möglichkeit, Sickerwassermengen in sogenannten Sickerwasser-TME zu quantifizieren.