Über uns
- gaiac
- Das Team
- Teamliste
- Impressum
gaiac Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V.
Das Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und –bewertung e.V. – gaiac – wurde 2003 als unabhängiges. Institut an der RWTH Aachen gegründet. Die enge Kooperation mit der RWTH Aachen bietet dem Institut die besten Voraussetzungen, Lösungen für ein nachhaltiges Umweltmanagement interdisziplinär zu erarbeiten und anwendungsorientiert umzusetzen. Mit dem Institut für Umweltforschung, aus dem sich gaiac ausgegründet hat, besteht eine besonders intensive Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Im Rahmen dieser Kooperation ist gaiac an mehreren Lehrveranstaltungen des Institutes für Umweltforschung beteiligt.Motivation für die Ausgründung war seinerzeit die zunehmende Nachfrage an ökologischer Auftragsforschung, die Kompetenzerhaltung in Forschung und Lehre durch Bindung von sehr gut ausgebildeten Hochschulabsolventen sowie die wachsenden Bedürfnisse eines ökologischen und ökotoxikologischen Ausbildungsangebotes an der RWTH Aachen.
Unser Ziel ist es, mögliche Auswirkungen anthropogener Einflüsse auf aquatische und terrestrische Ökosysteme anhand von experimentellen Untersuchungen und Modellierung von Umweltprozessen zu erkennen und zu bewerten und anwendungsorientierte Lösungen für verschiedene Themenbereiche zu erarbeiten.
Der Trägerverein des Forschungsinstitutes gaiac besteht aus einer Mitgliederversammlung mit einem gewählten Vorstand, einer Geschäftsführung sowie einem Forschungsbeirat. Den Vorstand bilden Prof. Dr. Andreas Schäffer (Vorsitzender), Dr. Martina Roß-Nickoll (stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Henner Hollert, Dr. Tido Strauss und Frau Dr. Monika Hammers-Wirtz (Geschäftsführerin). Der Forschungsbeirat berät den Verein, gibt Empfehlungen und Anregungen für Forschungsaufgaben und unterstützt den Vorstand bei der Aufstellung des Forschungs- und des Haushaltsplanes. Als Mitglieder des Forschungsbeirates konnten besonders erfahrene Wissenschaftler aus Universitäten, Behörden und der Industrie gewonnen werden.
Das Team weist umfangreiche Erfahrungen in ökologischer und ökotoxikologischer Auftragsforschung auf. Die Kernkompetenzen liegen in aquatischer und terrestrischer Freilandökologie, Ökotoxikologie, Statistik und der mathematischen Modellierung von Umweltprozessen.
Vorstand Schwerpunkte E-Mail Prof. Dr. Andreas Schäffer Verbleib und Effekte von Umweltchemikalien in Böden und Gewässern, Remediation belasteter Böden und Gewässer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Dr. Martina Roß-Nickoll Erforschung von terrestrischen Lebensgemeinschaften unter verschiedenen Nutzungsbedingungen, Entwicklung von Modellsystemem für die prospektive und retrospektive Risikobewertung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prof. Dr. Henner Hollert Bioanalytische und wirkungsorientierte Untersuchungen von komplexen Umweltproben (Abwasser, Boden, Sediment und Gewässer) und Chemikalien, Mechanismus-spezifische Toxizität, Hochwasserfolgenbewertung, Weight of evidence-Untersuchungen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Geschäftsführung Schwerpunkte Telephon / E-Mail Dr. Monika Hammers-Wirtz Aquatische Mikro- und Mesokosmosstudien, Terrestrische Modellökosysteme (TME), ökotoxikologische Biotests, statistische Auswertung +49 241 80 27601
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Sekretariat Schwerpunkte Telephon / E-Mail Carina Wilden Administration und Projektverwaltung +49 241 – 8027106
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Mitarbeiter Schwerpunkte Telephon / E-Mail Silke Claßen Fließgewässerökologie, Fachgutachten, Mkrozoobenthos, ökotoxikologische Risikobewertung, aquatische Mesokosmosstudien +49 241 80 27640
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Anette Fürste Terrestrische Ökologische und Ökotoxikologie +49 241 80 27106
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Melanie Grolms-Aal Aquatische Ökologie und Ökotoxikologie +49 241 80 27107
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Simone Günther GLP, Aquatische Ökotoxikologie +49 241 80 27620
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Susanne Henn Aquatische Ökologie +49 241 80 27107
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Dr. Silvana Hudjetz (geb. Siehoff) Terrestrische Ökologie und Modellierung,
Statistische Auswertungen+49 241 80 27640
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Timm Knautz Aquatische Ökologie und Ökotoxikologie +49 241 80 27107
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Kim Ladermann Aquatische Ökotoxikologie und Modellierung +49 241 80 27107
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Dr. Gottfried Lennartz Ökologische Fachgutachten, Landschaftsmanagement, Halden- und Altlastensanierung, Landschaftsmodellierung, GIS, Vegetationskunde, Biozönologie +49 241 80 27602
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Nils Lippmann Aquatische Ökologie und Ökotoxikologie +49 241 80 27107
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Susanne Miller Terrestrische Ökologie und Ökotoxikologie +49 241 80 27106
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Johanna Oellers Terrestrische Ökologie und Ökotoxikologie +49 241 80 27620
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Stephanie Peeters Terrestrische Ökologie +49 241 80 27106
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Dr. Tido Strauss Ökotoxikologische Risikobewertung, Aquatische Mikro- und Mesokosmen, Limnologische Fachgutachten, Gewässermanagement, Planktonökologie, Modellierung +49 241 80 27601
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Dr. Andreas Toschki Terrestrische Modellökosysteme (TME), Bodenökologie und -ökotoxikologie, ökologische Fachgutachten, Bodenarthropoden, Avifauna, Vegetationskunde +49 241 80 27600
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Anschrift
gaiac - Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V.
an der RWTH Aachen
Kackertstraße 10
D-52072 Aachen
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0) 241 / 80 27601Anfahrt
Impressum
Herausgeber des Webangebotes
gaiac - Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V.
an der RWTH Aachen
Kackertstraße 10
D-52072 AachenVerantwortliche Leitung
Dr. Monika Hammers-Wirtz (Geschäftsführung)
Programmierung und Layout
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Web Development
Redaktion
Dr. Monika Hammers-Wirtz
Dr. Tido StraussDisclaimer und Datenschutzerklärung