Erfassung und Analyse des Bodenzustandes im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie
(F+E-Vorhaben 3708 72 201) 2008-2011
Auftraggeber: Umweltbundesamt
Projektpartner: ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim
Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK), Karlsruhe
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG), Görlitz
Universität Utrecht (IRAS), Utrecht
Im Zuge dieses Projektes wurden alle verfügbaren bodenökologischen Daten zu verschiedenen Bodentiergruppen – Lumbricidae, Enchytraeen, Collembolen, Oribatiden, Nematoden - mit Bezug zur Biodiversität zusammengeführt. Als Grundlage dienten die Erhebungen im Zuge des Boden-Dauerbeobachtungsprojektes der Länder, deren Daten zentral beim Umweltbundesamt gesammelt wurden. Da eine Sammlung tierökologischer Daten hier noch nicht etabliert ist, wurde in einem ersten Schritt eine geeignete Datenbank (Bo-Info Datenbank) zur Datenführung etabliert. Nach zentral koordinierter Datenfütterung aus den verschiedenen Institutionen – Bundesländer, Projektpartner, UBA, etc.- wurden die Daten einer einheitlichen Auswertung auf Basis einer standortökologischen Betrachtung ausgewertet.
Ziele des Vorhabens:
- Darstellung der Repräsentativität des Boden-Dauerbeobachtungsprogrammes hinsichtlich der Aussagekraft zur Biodiversität des Bodens
- Ableitung von Referenz Lebensgemeinschaften für verschiedene Biotoptypen bzw. Nutzungstypen. Als geeignete Grundlage dafür wird die Standardbiotoptypenliste für Deutschland von Riecken et al. (2003) verwendet.
- Defizitanalyse: Welche Aussagen kann man bereits nach heutigem Stand zu den einzelnen Tiergruppen machen? Was bleibt offen und was sind die notwendigen Schritte für die Zukunft?
UBA-Endbericht zum Vorhaben und Anhang
Ansprechpartner: