gaiac besitzt weitreichende Erfahrungen in der Durchführung akuter und chronischer Effektstudien mit aquatischen Nicht-Standardorganismen, auch unter GLP. In diesem Kontext bieten wir sowohl Einzelartbewertungen mit Peak- oder Dauerbelastung als auch SSD-Untersuchungen (Species Sensitivity Distributions) an. Auch Fragestellungen bei verschiedenen Temperaturen können adressiert werden.
Akute Tests mit Nicht-Standard-Invertebraten
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Durchführung von akuten Testverfahren (48 bis 96h) für verschiedene Zooplanktonorganismen und Makroinvertebraten:
Insekten
- Eintagsfliegen (z.B. Habrophlebia lauta, Serratella ignita, Cloeon dipterum, Habroleptoides confusa)
- Köcherfliegen (z.B. Hydropsyche siltalai, Sericostoma spec. )
- Steinfliegen (z.B. Leuctra spec., Siphonoperla spec.)
- Büschelmücke ( Chaoborus crystallinus)
- Wasserwanzen (z.B. Notonecta spec.)
Crustaceen
- Wasserassel (Asellus aquaticus)
- Flohkrebse (z.B. Gammarus pulex, Crangonyx pseudogracillis)
- Cladoceren (z.B. Chydorus sphaericus, Daphnia longispina)
Chronische Tests mit Endpunkt Mortalität
Zur Untersuchung der längerfristigen letalen Effekte konnten wir erfolgreich Testverfahren mit Eintagsfliegen (z.B. Habrophlebia lauta, Cloeon dipterum) über mindestens 21 Tage etablieren.
Chronische Tests mit subletalen Endpunkten
Aktuell haben wir Testverfahren zur Untersuchung der Fraßrate sowie zur Entwicklungsgeschwindigkeit von Cloeon dipterum entwickelt, welche sich zurzeit in der Erprobung befinden.