Skip to main content
Insekten- und Biodiversitätsmonitoring

Konzepte zum Insekten- und Biodiversitätsmonitoring

Wir entwickeln Monitoringkonzepte, auf deren Grundlage die Wirkung von Pestiziden und Klimaveränderungen auf aquatische und terrestrische Lebensräume analysiert und ausgewertet werden können.

Monitoring - Status Quo und Entwicklung von Biodiversität messen!

Das nachgewiesene massive Insektensterben der letzten Jahrzehnte konnte nur aufgrund von Monitoringdaten festgestellt werden. Die Erfassung von Biodiversität, d.h. die Messung von verschiedenen Arten – Pflanzen, Käfer, Spinnen, Fliegen, Bienen, Vögeln, Bodentieren, etc. – in den verschiedenen Lebensräumen über die Zeit, erfordert ein genaues und abgestimmtes Konzept, um resultierende Daten optimal nutzen und projekt- und flächenübergreifend auswerten zu können. Ohne solche Messungen bleibt das Wissen über die Entwicklung und deren Ursachen im Ungewissen.

Entwicklung von Monitoringkonzepten

gaiac ist in verschiedenen Forschungsvorhaben damit beschäftigt gezielte Monitoringkonzepte zu entwickeln. Dazu werden Daten zu Dauerbeobachtungsprogrammen wie z.B. den Boden-Dauerbeobachtungsflächen der Länder (BDF) oder den Ökologischen Flächenstichproben (ÖFS) analysiert und ausgewertet. Auf Basis dieser Analysen wurden von gaiac Vorschläge zur Neu- Konzipierung bzw. Weiterentwicklung bestehender Programme erstellt. Die Zielsetzungen können sehr verschieden sein und reichen von der Planung eines GVO Monitorings (BfN), eines integrierten Monitorings zur Erfassung der Wirkungen von Pestiziden (UBA), eines Klimafolgenmonitorings für die Bodenbiodiversität (UBA) bis hin zu gezielten maßnahmenbegleitenden Monitorings (Biologische Station im Kreis Aachen).

Umsetzung von Monitoring in der Landschaft

Im Rahmen verschiedener Projekte u.a. dem deutschlandweiten Insektenmonitoring in Baden-Württemberg ist gaiac in der Umsetzung beteiligt. Es werden vor Ort Insekten erfasst und Biomassen sowie Artenzahlen bestimmt. Bei der Umsetzung werden Optimierungsmöglichkeiten und notwendige Veränderungen sichtbar, so dass gaiac zur Weiterentwicklung des Insektenmonitorings beratend tätig ist. Ziel von gaiac ist es, Erhebungsstandards bei der Erfassung von Monitoringdaten mit zu entwickeln.

Bis zu

20

Pestizidspritzungen im Jahr führen zu bis zu

9

Chemikalien auf einem Hektar Ackerfläche

Dr. Andreas Toschki

Telefon: +49 241 – 8027600
E-Mail: toschki@gaiac-eco.de

Silke Classen

Telefon: +49 241 – 8027640
E-Mail: classen@gaiac-eco.de

Taxonomische Expertise

Referenzen

Projekte

2020-2023
BioDivSoil - Methoden zur Erfassung und Bewertung von Bodenflora und -fauna und deren Funktionen in Agrarökosystemen sowie Entwicklung von Vorschlägen zur gezielten Förderung von Bodenbiodiversität im integrativen Naturschutz in der Agrarlandschaft | BfN, FKZ 352084170A
2019-2023
Landesweites Insekten-Monitoring Baden-Württemberg – Laufkäfer und Biomasse Boden auf Ackerflächen | LUBW
weitere Informationen
2019-2021
Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds für die Themen Bodenbiologie und organische Bodensubstanz | UBA, FKZ 3719 71 204 0
2018-2020
Integriertes Monitoring in der Agrarlandschaft. Erfassung der ökologischen Auswirkungen des chemischen Pflanzenschutzes | UBA, FKZ 3717 64 412
Projektbericht
2015-2022
Effizienzkontrolle von ausgewählten Vertragsnaturschutzflächen nach dem Kulturlandschaftsprogramm NRW | Umweltamt der Stadt Aachen
2013-2017
Edaphobase - Verbundvorhaben "Edaphobase GBIF - Informationssystem, Daten-Repositorium, Daten-Infrastruktur und Service-Plattform für die Bodenzoologie" Koordination Senckenberg Görlitz, Teilprojekt 5 gaiac: Anwendungen – Koordinationen & Durchführung Fallstudien, Schnittstelle zur Edaphobase Entwicklung | BMBF, FKZ 01LI1301D
weitere Informationen
2011-2012
Erstellung einer ACCESS-Datenbank für Regenwurmdaten | VDI
2010-2012
Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitorings Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring: Teilvorhaben II: Boden-Dauerbeobachtung der Länder UFOPLAN 2010 | BFN, FKZ 3509-89-0100
Projektbericht
2008-2012
Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Verbundprojekt, UFOPLAN 2008 | UBA, FKZ 3708 72 201
Projektbericht
2010
Entwurf eines taxonomisch-ökologischen Datenbankmodells für Bodentiere | Senkenberg Gesellschaft
2004-2008
Tagfaltermonitoring im Rahmen des Life-Natur-Projektes „Lebendige Bäche in der Eifel. Wiederherstellung des Lebensraumes nährstoffarmer Mittelgebirgsbäche“ | Biologische Stationen Kreis Euskirchen und Kreis Aachen
2004-2008
Untersuchungen zur Wasserqualität (Gewässeranalytik) im Rahmen des Life-Natur-Projektes „Lebendige Bäche in der Eifel. Wiederherstellung des Lebensraumes nährstoffarmer Mittelgebirgsbäche“ | Biologische Stationen Kreis Euskirchen und Kreis Aachen
2000-2003
Die Arthropodenfauna von grasigen Feldrainen (off crop) und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes | UBA, FKZ 200 63 403
Projektbericht

Veröffentlichungen & Präsentationen

2023
Rumohr, Q., Baden, C. U., Bergtold, M., Marx, M. T., Oellers, J., Schade, M., Toschki, A., Maus, C. (2023). Drivers and pressures behind insect decline in Central and Western Europe based on long-term monitoring data. PLOS ONE 18(8): e0289565. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0289565
Publikation
2022
Kaufmann-Boll, C., Kern, M., Kappler, W., Kastler, M., Müller, F., Niederschmidt, S., Oellers, J., Steffens, M., Toschki, A., Wiesmeier, M., Mathews, J. (2022): Abschlussbericht. Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds für Bodenbiologie und organische Bodensubstanz. Teil A: Abschlussbericht zum bodenfachlichen Teil und Teil B: Konzept für den Start des Klimafolgen- Bodenmonitoring-Verbunds, FKZ 3719 71 204 0. Umweltbundesamt, TEXTE 67/2022: 254 S., Dessau-Roßlau. ISSN: 1862-4804.
Publikation
2022
Oellers, J., Toschki, A., Mathews, J., Kaufmann-Boll, C. (2022): Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten in Deutschland – Chancen für die Bodenbiodiversität. Bodenschutz. Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden 27 (2): 54-62.
2022
Oellers, J., Fürste, A., Hannig, K., Koslowski, S., Miller, S., Peeters, S., Theves, F., & Toschki, A. (2022): Standardisierte Erfassung der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) und der Biomasse der Bodenarthropoden auf Ackerflächen – ein Beitrag aus dem landesweiten Insektenmonitoring in Baden-Württemberg. Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 81, 60 S. (Online-Version).
Publikation
2021
Toschki, A., Daniels, B., Oellers, J., Rumohr, Q., Schäffer, A., Sybertz, A., Roß-Nickoll, M. (2021): Integriertes Monitoring in der Agrarlandschaft - Erfassung der ökologischen Auswirkungen des chemischen Pflanzenschutzes, FKZ 3717644120. Umweltbundesamtes, TEXTE 136/2021, 11 S., Dessau-Roßlau. ISSN 1862-4804.
Publikation
2021
Villaescusa, J. A., Villena, M. J., González, R., Picazo, A., Rojo, V., Nieminem, M., Classen, S., Pujante, A., Camacho, A. (2021): Macroinvertebrate community assessment and biomonitoring of European water bodies. Is a multimarker approach necessary? ARPHA Conference Abstracts 4: e65390.
Publikation
2021
Toschki, A., Burkhardt, U., Haase, H., Höfer, H., Jänsch, S., Oellers, J., Römbke, J., Roß-Nickoll, M., Salamon, J.-G., Schmelz, R., Scholz-Starke, B., Russell, D. (2021): Die Edaphobase-Länderstudien - Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop- und Standortgradienten in Deutschland 2014-2018. Peckiana 14: 380 S.
Publikation
2015
Toschki, A., Jänsch, S., Roß-Nickoll, M., Römbke, J., Züghart, W. (2015): Possibilities of using the German Federal States’ permanent soil monitoring program for the monitoring of potential effects of genetically modified organisms (GMO), Environmental Sciences Europe 27 (26): 13 pp. DOI: 10.1186/s12302-015-0057-2.
2014
Römbke, J., Jänsch, S., Roß-Nickoll, M., Toschki, A. (2014): Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen. BfN-Skripten 369: 105 S., Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad Godesberg.
2014
Oellers, J., Ernst, M., Ottermanns, R., Roß-Nickoll, M. (2014): Der Einfluss von Nutzung und Klima auf Carabidenzönosen in der Agrarlandschaft der Jülicher Börde und der Nordeifel. Angewandte Carabidologie 10, 73–85. ISSN: 2190-7862.
2013
Römbke, J., Burkhardt, U., Höfer, H., Horak, F., Jänsch, S., Roß-Nickoll, M., Russell, D. J., Schmitt, H., Toschki, A. (2013): Die Beurteilung der Boden-Biodiversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens. Bodenschutz 3 (13): 100-105.
2013
Römbke, J., Burkhardt, U., Höfer, H., Horak, F., Jänsch, S., Roß-Nickoll, M., Russell, D. J., Schmitt, H., Toschki, A. (2013): Die Biodiversität als Instrument zur Beurteilung des Bodenzustands: Theoretischer Hintergrund, konzeptionelle Überlegungen und Empfehlungen. In: Bachmann G., König W., Utermann J. (Hrsg.): Bodenschutz - Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser 1290: 1-76, Berlin, Erich Schmidt Verlag.
2012
Römbke, J., Jänsch, S., Roß-Nickoll, M., Toschki, A., Höfer, H., Horak, F., Russell, D. J., Burkhardt, U., Schmitt, H. (2012): Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. UBA Texte 33/2012: 392 S. und Anhang 34/2012. FKZ 3708 72 201. Dessau-Roßlau, Umweltbundesamt.
2008
Toschki, A. (2008): Eignung unterschiedlicher Monitoring-Methoden als Grundlage zum Risk-Assessment für Agrarsysteme - Am Beispiel einer biozönologischen Reihenuntersuchung und einer Einzelfallstudie. Dissertation RWTH Aachen: 147 S.
2004
Roß-Nickoll, M., Lennartz, G., Fürste, A., Mause, R., Ottermanns, R., Schäfer, S., Smolis, M., Theißen, B., Toschki, A., Ratte, H.-T. (2004): Die Arthropodenfauna von grasigen Feldrainen (off crop) und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes. UBA Text Berlin, 10/04, 148 S.
Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!