Unser Team verfügt über langjährige Erfahrungen in der Durchführung von ökotoxikologischen Testverfahren verschiedener Komplexität. Unser Portfolio reicht vom Einzelart-Labortest über komplexere Mehrartentests unter standardisierten Bedingungen bis hin zu komplexen Freilandstudien in aquatischen Mesokosmen oder im TME mit natürlichen gestochenen Bodenkernen. Dabei haben wir die ökologischen Anforderungen der Testorganismen, aber auch die Praktikabilität und die Reproduzierbarkeit der Testergebnisse fest im Blick. Wir wenden bestehende Verfahren routiniert an, arbeiten darüber hinaus auch an der Optimierung bestehender Testverfahren und der Entwicklung neuer Testverfahren. Zur Zeit entwickeln wir Verfahren zur Untersuchung von Eintagsfliegen sowie Passive dosing-Verfahren für schwer lösliche Substanzen.
Ökotoxikologie
Experimentelle und Modellierungsstudien vom Labor bis zum Freiland
Unsere Expertise
Aktuelles zum Thema
Monitoring Kölner Gewässer
Das Forschungsinstitut gaiac hat auch in diesem Jahr ein Monitoring von 16 Kölner Stadtgewässern im Auftrag der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) durchgeführt. Diese limnologischen Untersuchungen werden bereits seit 2014 von uns…
Weiterlesen
Vergleichende Untersuchung zweier Mesokosmossysteme (Pond und Stream)
Mithilfe einer vergleichenden Mesokosmosstudie, die von einer Masterstudentin des Instituts für Umweltforschung der RWTH Aachen zusammen mit Mitarbeitern der Bayer AG durchgeführt wird, werden künstliche Teiche und Fließgerinne untersucht. Als…
Weiterlesen
Entwicklung eines digitalen Tools zur Auswertung von Algentests
Wir freuen uns, in einer Kooperation an der Entwicklung eines digitalen Tools zur Auswertung von ökotoxikologischen Algentests durch Franziska Ludwig im Rahmen einer Masterarbeit mitwirken zu können: Zellzahl- und Biomassebestimmung…
Weiterlesen