Unser Team verfügt über langjährige Erfahrungen in der Durchführung von ökotoxikologischen Testverfahren verschiedener Komplexität. Unser Portfolio reicht vom Einzelart-Labortest über komplexere Mehrartentests unter standardisierten Bedingungen bis hin zu komplexen Freilandstudien in aquatischen Mesokosmen oder im TME mit natürlichen gestochenen Bodenkernen. Dabei haben wir die ökologischen Anforderungen der Testorganismen, aber auch die Praktikabilität und die Reproduzierbarkeit der Testergebnisse fest im Blick. Wir wenden bestehende Verfahren routiniert an, arbeiten darüber hinaus auch an der Optimierung bestehender Testverfahren und der Entwicklung neuer Testverfahren. Zur Zeit entwickeln wir Verfahren zur Untersuchung von Eintagsfliegen sowie Passive dosing-Verfahren für schwer lösliche Substanzen.
Ökotoxikologie
Experimentelle und Modellierungsstudien vom Labor bis zum Freiland
Unsere Expertise
Aktuelles zum Thema
Treffen Sie uns auf der 32. SETAC Europe-Tagung in Kopenhagen!
Die 32. SETAC Europe-Jahrestagung findet vom 15. – 19. Mai 2022 als Präsenz-Tagung in Kopenhagen, Dänemark statt. gaiac wird seine Arbeiten in zwei Vorträgen und zahlreichen Postern präsentieren (siehe unten).…
Weiterlesen
BeeMonitor – Schadstoffe in Bienen und Hummeln in Kooperation mit Serbien
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen und der Universität Belgrad, Serbien ist das zweijährige Projekt „BeeMonitor“ gestartet. In diesem Projekt wird die Pestizid- und Schwermetallbelastung der Honigbiene…
Weiterlesen
R2K-Klim – Stadtstrukturelle Kenngrößen für Duisburg
Für die Gemeinde Duisburg sind unterschiedliche stadtstrukturelle Kenngrößen auf Basis von RGBI-Luftbildern und dem normierten digitalen Geländemodell (nDOM) ermittelt worden. Deren Verschneidung erlaubt nicht nur die Trennung von Grün- und…
Weiterlesen