Unser Team verfügt über langjährige Erfahrungen in der Durchführung von ökotoxikologischen Testverfahren verschiedener Komplexität. Unser Portfolio reicht vom Einzelart-Labortest über komplexere Mehrartentests unter standardisierten Bedingungen bis hin zu komplexen Freilandstudien in aquatischen Mesokosmen oder im TME mit natürlichen gestochenen Bodenkernen. Dabei haben wir die ökologischen Anforderungen der Testorganismen, aber auch die Praktikabilität und die Reproduzierbarkeit der Testergebnisse fest im Blick. Wir wenden bestehende Verfahren routiniert an, arbeiten darüber hinaus auch an der Optimierung bestehender Testverfahren und der Entwicklung neuer Testverfahren. Zur Zeit entwickeln wir Verfahren zur Untersuchung von Eintagsfliegen sowie Passive dosing-Verfahren für schwer lösliche Substanzen.
Ökotoxikologie
Experimentelle und Modellierungsstudien vom Labor bis zum Freiland
Unsere Expertise
Aktuelles zum Thema
61. DGL Kurs Gustav Stresemann Institut
Das Gustav Stresemann Institut veranstaltet in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Arbeitskreis Taxonomie im Oktober 2023 den 61. DGL-Kurs „Einführung in die Bestimmung der Wasserkäfer unter besonderer Berücksichtigung…
Weiterlesen
Wir suchen dich!
Ökotoxikologe (Biologisch-technischer Assistent oder Bachelorabschluss in Biologie/Umweltwissenschaften) (m/w/d) Sie suchen einen interessanten, abwechslungsreichen Job als Ökotoxikologe im angewandten Forschungsumfeld? Sie haben Interesse an der Mitarbeit in einem dynamischen Entwicklerteam für…
Weiterlesen