Skip to main content
Ökotoxikologische Testentwicklung

Mehr Ökologie in der Risikobewertung

Wir entwickeln angepasste ökologische Tests unter Berücksichtigung sensibler Arten, um eine realistischere Bewertung von Umweltrisiken zu ermöglichen.

Mehr Ökologie in der Risikobewertung

Die Anforderungen in der ökologischen Risikobewertung erfordern den Einsatz von ökosystemrelevanten Arten, sog. vulnerable species, und Artengemeinschaften sowie die Ausweitung auf chronische letale und subletale Endpunkte. In diesem Kontext stellen wir uns der Herausforderung, Testsysteme zu entwickeln, in denen natürliche Artengemeinschaften abgebildet werden bzw. in denen relevante Endpunkte (wie z.B. chronische Mortalität, Fressraten, Wachstum, Reproduktion) reproduzierbar erhoben werden und gleichzeitig die Testbedingungen zur Erhaltung eines minimalen Stresslevels für die empfindlichen Testorganismen optimiert sind.

Einzelart-Testung von aquatischen Invertebraten

Aufgrund ihrer Sensitivität gegenüber Pestiziden sind bei gaiac v.a. Vertreter der EPT-Taxa (z.B. Cloeon dipterum, Rhithrogena semicolorata) und sowie weiterer Gruppen wie die Büschelmücke Chaoborus crystallinus und der Bachflohkrebs Gammarus sp. Gegenstand intensiver Forschung.
Für diese Organismen untersuchen wir neben der akuten und chronischen Mortalität auch subletale Effekte wie z.B. Fraßinhibition und Entwicklungsverzögerung.
Zusätzlich bieten wir auch für Standardarten komplexe Testszenarien (z.B. Daphnienpopulationstests mit Sediment) an.

Testverfahren für Plankton- und Mesofauna-Lebensgemeinschaften

Als Stufe zwischen den Labor-Einzelarttests und komplexen Freilandversuchen wurden bei uns in den letzten Jahren Testverfahren für aquatische Phyto- und Zooplanktongemeinschaften bzw. terrestrische Collembolen-/ Milben-Gemeinschaften entwickelt. Diese bieten die Möglichkeit, direkte Effekte auf ein breiteres Artenspektrum unter realistischeren Bedingungen aufzunehmen sowie gleichzeitig indirekte Effekte durch natürliche Konkurrenzbedingungen abzubilden.

Bis zu

80

der Arten in Fließgewässern sind EPT-Taxa

Bisher sind

0

Standardtestorganismen aus dieser Gruppe verfügbar

Für die sehr diverse Mesofauna im Boden gibt es lediglich

3

Testarten

Silke Classen

Telefon: +49 241 – 8027640
E-Mail: classen@gaiac-eco.de

Dr. Tido Strauss

Telefon: +49 241 – 8027601
E-Mail: strauss@gaiac-eco.de

Taxonomische Expertise

Gute Laborpraxis (GLP)

Referenzen

Projekte

seit 2008
Untersuchung des Einflusses von Pflanzenschutzmitteln auf Planktongemeinschaften in Indoor-Mikrokosmen unter konstanten Umweltbedingungen nach GLP | diverse Auftraggeber, 4 Studien, Stand 2021
2015-2018
Modelling approaches for a scenario based assessment of chemically induced impacts on aquatic macroinvertebrate communities | CEFIC, The European Chemical Industry Council
2014-2017
Nanomobil - Synthetische Silber-Nanopartikel im System Boden-Grundwasser: Mobilität, Wirkungen auf die Lebensgemeinschaft und Wechselwirkung zwischen Hydro-, Pedo- und Biosphäre. Teilprojekt AP 2 Biosphäre | BMBF, FKZ 03X0151A
Projektwebseite
2010-2013
Bewertung des Risikos für Bodenorganismen unter realen Bedingungen: Erarbeitung einer nationalen Position für die Ausgestaltung untergesetzlicher Regelwerke der neuen EU-Pflanzenschutzmittelverordnung | UBA, FKZ 3710 67 410
Projektbericht
2009-2013
Verbundprojekt DanTox: Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Ermittlung spezifischer Toxizität und molekularer Wirkungsmechanismen sedimentgebundener Umweltschadstoffe mit dem Zebrabärbling (Danio rerio), Teilprojekt D: Statistische Auswertung | BMBF, FKZ 02WU1056

Veröffentlichungen & Präsentationen

2020
Hammers-Wirtz, M., Gergs, K., Bruns, E., Classen, S. (2020): Cloeon dipterum - developing robust ecotoxicological test systems for mayflies. Poster presentation, SETAC SciCon 2020, SETAC Europe 30th Annual Meeting, 03-07 May 2020, Dublin, Ireland.
Poster
2020
Strauss, T., Toschki, A.,Hammers-Wirtz, M. (2020): New approaches to testing acute toxic effects on natural plankton and soil communities. Poster presentation, SETAC SciCon 2020, SETAC Europe 30th Annual Meeting, 03-07 May, Dublin, Ireland.
Poster
2019
Hammers-Wirtz, M., Classen, S., Strauss, T. (2019): Non-standard biotests – Intelligent testing to combine different needs and requirements for experimental and modelling approaches. Poster presentation, SETAC Europe 29th Annual Meeting, 26-30 May 2019, Helsinki, Finland.
Poster
2018
Hammers-Wirtz, M., Strauss, T., Toschki, A. (2018): Added value of community approaches in environmental risk assessment. Poster presentation, SETAC Europe 28th Annual Meeting, 13-17 May 2018, Rome, Italy.
Poster
2018
Strauss, T. (2018): Integration of temperature-dependent TKTD kinetics in individual-based population modelling – A case study with Chaoborus crystallinus. Platform presentation, SETAC Europe 28th Annual Meeting, 13-17 May 2018, Rome, Italy.
Präsentation
2017
Toschki, A., Oellers, J., Willius, N., Hammers-Wirtz, M. (2017): A new screening approach for testing natural soil communities in the laboratory. Poster presentation, SETAC Europe 27th Annual Meeting, 07-11 May 2017, Brussels, Belgium.
Poster
2011
Becker, D., Classen, S., Liedtjens, K., Preuss, T. G., Ratte, H. T. (2011): Ecotoxicological research in terms of sensitivity distinctions of lotic insect larvae with Imidacloprid. Poster presentation, SETAC Europe 21st Annual Meeting, 15-19 May 2011, Milan, Italy.
Poster
2000
Hammers-Wirtz, M., Ratte, H. T. (2000): Offspring fitness in Daphnia: Is the Daphnia reproduction test appropriate for extrapolating effects on the population level? Environmental Toxicology and Chemistry 19 (7): 1856-1866. DOI: 10.1002/etc.5620190720.
Publikation
Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!