News
Neue Publikationen zum Thema „Monitoring von Bodenorganismen“
Das Thema Monitoring steht derzeit im Fokus verschiedener Institutionen aller politischen Ebenen sowie zahlreicher Forschungseinrichtungen. Dabei werden Langzeituntersuchungen unterschiedlicher ökologischer Indikatoren konzipiert, erprobt, dauerhaft eingerichtet und vernetzt. Auch das Forschungsinstitut…
Weiterlesen
Entwicklung eines digitalen Tools zur Auswertung von Algentests
Das gaiac-Forschungsteam hat sich in den letzten Jahren vergrößert und unsere Aufgabenfelder sind vielfältiger und umfangreicher geworden. In unserem neuen Webauftritt stellen wir Ihnen übersichtlich und wohl strukturiert unsere Forschungsgebiete…
Weiterlesen
Treffen Sie uns auf der 32. SETAC Europe-Tagung in Kopenhagen!
Die 32. SETAC Europe-Jahrestagung findet vom 15. – 19. Mai 2022 als Präsenz-Tagung in Kopenhagen, Dänemark statt. gaiac wird seine Arbeiten in zwei Vorträgen und zahlreichen Postern präsentieren (siehe unten).…
Weiterlesen
BeeMonitor – Schadstoffe in Bienen und Hummeln in Kooperation mit Serbien
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen und der Universität Belgrad, Serbien ist das zweijährige Projekt „BeeMonitor“ gestartet. In diesem Projekt wird die Pestizid- und Schwermetallbelastung der Honigbiene…
Weiterlesen
R2K-Klim – Stadtstrukturelle Kenngrößen für Duisburg
Für die Gemeinde Duisburg sind unterschiedliche stadtstrukturelle Kenngrößen auf Basis von RGBI-Luftbildern und dem normierten digitalen Geländemodell (nDOM) ermittelt worden. Deren Verschneidung erlaubt nicht nur die Trennung von Grün- und…
Weiterlesen