News
Teilnahme an der Tagung „Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog 2023: Der Boden im Fokus“
An der Internationalen Naturschutzakademie des BfN auf der Insel Vilm fand vom 13. bis 16. November 2023 die Fachtagung „Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog 2023: Der Boden im Fokus“ statt.…
Weiterlesen
HiWi gesucht!
Wir suchen zum 01.02.2024 eine studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von Simulationsmodellen und GIS-Programmierungen im Bereich der ökologischen Modellierung. Die Stellenausschreibung dazu finden Sie hier.…
Weiterlesen
Stieleiche, Traubeneiche, Rotbuche & Co. – Was wächst denn da?
Im Rahmen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) führen wir derzeit Vegetationskartierungen auf 72 Stichprobenflächen in Nordrhein-Westfalen durch. Dabei schauen wir im Auftrag des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV),…
Weiterlesen
Erfolgreiches Abschlussmeeting des VIBEE-Projekts
Vom 24.08-25.08.2023 fand das Abschlussmeeting des Verbundprojekts „VIBEE“ statt. Das Projekt, das sich mit der Entwicklung von Vitalitätsindikatoren für Honigbienen befasst, schloss seine Arbeit mit einer erfolgreichen Zusammenkunft von verschiedenen…
Weiterlesen
Kleinod im Gras
Die Artenliste unserer Freilandarbeiten ist dieses Jahr seeeeehr lang. Ganz ähnlich wie diese hübsche Schlingnatter (Coronella austriaca), die wir bei einer unserer Kartierarbeiten neulich unter einem Schlangenbrett entdecken konnten. Schlangenbretter…
Weiterlesen
Publikation: Drivers and pressures of insect decline in PLOS ONE
Am 23.08.23 ist unsere Literaturstudie zu Trends von Laufkäfer- und Schmetterlingspopulationen in der Zeitschrift Plos One online veröffentlicht worden. In dieser Studie haben wir insgesamt 82 Publikationen zu Langzeitstudien analysiert…
Weiterlesen
Wir sind dabei – ECEM 2023 in Leipzig!
Die 9. European Conference on Ecological Modelling findet vom 04. –08. September 2023 in Leipzig, Deutschland statt. Dort werden wir mit einem Teil unseres Teams vertreten sein und die Weiterentwicklung…
Weiterlesen
61. DGL Kurs Gustav Stresemann Institut
Das Gustav Stresemann Institut veranstaltet in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Arbeitskreis Taxonomie im Oktober 2023 den 61. DGL-Kurs „Einführung in die Bestimmung der Wasserkäfer unter besonderer Berücksichtigung…
Weiterlesen
Treffen Sie uns auf der 33. SETAC in Dublin!
Die 33. SETAC Europe-Jahrestagung findet vom 1. – 4. Mai 2023 als Präsenz-Tagung in Dublin, Irland statt. gaiac wird seine Arbeiten in einem Vortrag und zahlreichen Postern präsentieren. Ein Schwerpunkt…
Weiterlesen
Postgradualer Studiengang vom 27.-31. März 2023
Am Forschungsinstitut gaiac wurde vom 27.-31. März 2023 der Kurs „Aquatische Ökotoxikologie“ im Rahmen des Postgradualen Studiengangs zur Fachökotoxikologin/ zum Fachökotoxikologen (GDCh/SETAC GLB) durchgeführt und von allen Teilnehmenden erfolgreich absolviert.…
Weiterlesen
Doktorprüfung Mathias Reininghaus
Das gesamte gaiac-Team gratuliert unserem Mitarbeiter Mathias Reininghaus ganz herzlich zur bestandenen Doktorprüfung! Seine Doktorarbeit widmet sich dem Thema „Evaluierung und Entwicklung von passiven Probenahmetechniken auf der Grundlage von Sedimentproben…
Weiterlesen
Limnologische Untersuchung des Blausteinsees
Im Auftrag des Eurofins Hygiene Institut Berg GmbH untersucht das Forschungsinstitut gaiac auch in diesem Jahr wieder den Blausteinsee, ein Braunkohletagebaurestsee nahe Eschweiler. Ein Monitoring soll den Zustand des Sees…
Weiterlesen
DGL-Kurs „Bestimmung Trichoptera-Larven“
Das Gustav Stresemann Institut veranstaltet in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Arbeitskreis Taxonomie im März 2023 den 60. DGL-Kurs „Bestimmung Trichoptera-Larven“, an dem unsere Mitarbeiterin Silke Claßen als…
Weiterlesen
Global Soil Biodiversity Conference (GSB) in Dublin
Vom 13. bis 15. März 2023 findet die dritte „Global Soil Biodiversity Conference“ (GSB) in Dublin statt. Das Forschungsinstitut gaiac wird dort vertreten sein und erste Ergebnisse aus dem Projekt…
Weiterlesen
Bodenbezogene Indikatoren
In Kooperation mit der ahu GmbH Aachen (Koordination) und weiteren Partnern bearbeiten wir das Projekt „Ausbau und Weiterentwicklung bodenbezogener Indikatoren für die nationale und EU-weite Berichterstattung zur Klimaanpassung und zum…
Weiterlesen
Monitoring Kölner Gewässer
Das Forschungsinstitut gaiac hat auch in diesem Jahr ein Monitoring von 16 Kölner Stadtgewässern im Auftrag der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) durchgeführt. Diese limnologischen Untersuchungen werden bereits seit 2014 von uns…
Weiterlesen
Vergleichende Untersuchung zweier Mesokosmossysteme (Pond und Stream)
Mithilfe einer vergleichenden Mesokosmosstudie, die von einer Masterstudentin des Instituts für Umweltforschung der RWTH Aachen zusammen mit Mitarbeitern der Bayer AG durchgeführt wird, werden künstliche Teiche und Fließgerinne untersucht. Als…
Weiterlesen
Neue Publikationen zum Thema „Monitoring von Bodenorganismen“
Das Thema Monitoring steht derzeit im Fokus verschiedener Institutionen aller politischen Ebenen sowie zahlreicher Forschungseinrichtungen. Dabei werden Langzeituntersuchungen unterschiedlicher ökologischer Indikatoren konzipiert, erprobt, dauerhaft eingerichtet und vernetzt. Auch das Forschungsinstitut…
Weiterlesen
Entwicklung eines digitalen Tools zur Auswertung von Algentests
Wir freuen uns, in einer Kooperation an der Entwicklung eines digitalen Tools zur Auswertung von ökotoxikologischen Algentests durch Franziska Ludwig im Rahmen einer Masterarbeit mitwirken zu können: Zellzahl- und Biomassebestimmung…
Weiterlesen
Treffen Sie uns auf der 32. SETAC Europe-Tagung in Kopenhagen!
Die 32. SETAC Europe-Jahrestagung findet vom 15. – 19. Mai 2022 als Präsenz-Tagung in Kopenhagen, Dänemark statt. gaiac wird seine Arbeiten in zwei Vorträgen und zahlreichen Postern präsentieren (siehe unten).…
Weiterlesen
BeeMonitor – Schadstoffe in Bienen und Hummeln in Kooperation mit Serbien
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen und der Universität Belgrad, Serbien ist das zweijährige Projekt „BeeMonitor“ gestartet. In diesem Projekt wird die Pestizid- und Schwermetallbelastung der Honigbiene…
Weiterlesen
R2K-Klim – Stadtstrukturelle Kenngrößen für Duisburg
Für die Gemeinde Duisburg sind unterschiedliche stadtstrukturelle Kenngrößen auf Basis von RGBI-Luftbildern und dem normierten digitalen Geländemodell (nDOM) ermittelt worden. Deren Verschneidung erlaubt nicht nur die Trennung von Grün- und…
Weiterlesen
19. Sitzung des Forschungsbeirates
Wir haben uns sehr gefreut, unseren Beirat unter Vorsitz von Dr. Christoph Schulte zur 19. Sitzung wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen. Wie gewohnt wurden aktuelle Themen und Trends in…
Weiterlesen
Fachgremium: Bodenbiodiversität am NMZB
Im Jahr 2021 hat das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) seine Arbeit aufgenommen. Das NMZB bringt Akteure aus Forschung und Praxis zusammen, um mit ihnen das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln und…
Weiterlesen
Monitoring von Carabiden und Spinnen im FFH-Gebiet „Oberlauf der Rur“
Im Rahmen des LIFE Projekts „Patches & Corridors“ und im Auftrag der Biologischen Station StädteRegion Aachen e. V. führt das Forschungsinstitut gaiac im Jahr 2022 die zweite Serie der Erfassung…
Weiterlesen
Veröffentlichung: Edaphobase-Länderstudien
Wir freuen uns sehr, dass die umfangreichen bodenökologischen Ergebnisse zu Vegetation und Bodenorganismen, erhoben im Rahmen der Edaphobase-Länderstudien, nun in der Zeitschrift Peckiana veröffentlicht und im open access unter folgendem…
Weiterlesen
UBA-Bericht: Pestizid- /Biodiversitätsmonitoring
Wir freuen uns, dass der Abschlussbericht zu unserem UBA-Projekt nun veröffentlicht ist und zum Download bereit steht! Den Link dazu finden sie hier: https://www.umweltbundesamt.de/ publikationen/integriertes-monitoring-in-der-agrarlandschaft In diesem Projekt haben wir…
Weiterlesen
Das gaiac-Team wächst
Das gaiac-Forschungsteam hat sich in den letzten Jahren vergrößert und unsere Aufgabenfelder sind vielfältiger und umfangreicher geworden. In unserem neuen Webauftritt stellen wir Ihnen übersichtlich und wohl strukturiert unsere Forschungsgebiete…
Weiterlesen