Skip to main content
Boden- und Agrarökologie

Boden- und agrarökologische Bewertungen in der Agrarlandschaft

Zur Förderung der Biodiversität und der endlichen Ressource Boden forschen wir an zielgerichteten Monitoringkonzepten. Auf diese Weise möchten wir das Verständnis und die Entwicklung von ökologischen Mindeststandards etablieren.

Ressource Boden

In der heutigen Zeit gewinnt der nachhaltige Umgang mit der Ressource Boden zunehmend an Bedeutung. Der Boden wird von vielen Seiten in Anspruch genommen, sei es durch den  Siedlungsbau, Freizeitaktivitäten, oder für die Nahrungsmittelproduktion. Insbesondere in der Nahrungsmittelproduktion ist für die Gewährleistung einer nachhaltigen Nutzung ein Umdenken und eine Weiterentwicklung der Agrarsysteme dringend geboten.

Kulturlandschaft & Biodiversität

Unsere Kulturlandschaft wurde über Jahrhunderte gestaltet und laufend verändert. Es entwickelte sich eine produktive und gleichzeitig sehr artenreiche Landschaft. Artenreichtum war ein Garant für die Produktivität, Nährstoffumsetzung im Boden oder Schädlingskontrolle. In der heutigen Zeit gehen diese Werte stark zurück und Produktivität und Artenreichtum stehen in Konkurrenz zueinander. Die Boden- und Agrarökologie fördert das Verständnis für die Zusammenhänge des Agrarsystems und bietet Möglichkeiten für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Zukunft.

Wir forschen:

  • Zum Verständnis von Lebensgemeinschaften in der Agrarlandschaft
  • Zur Entwicklung von ökologischen Mindeststandards für Agrarregionen
  • Zur Entwicklung von nachhaltigen Lösungen in einer multifunktionalen Landschaft
  • Zu zielgerichteten Monitoringkonzepten für die Erfassung und Bewertung von Biodiversitätsveränderungen in der Landschaft
1000

Milben leben im extensiven Grünland pro m².

Über

1500000000000

Organismen leben in 1 m² Boden.

10

Boden werden in Deutschland pro Sekunde versiegelt.

Dr. Andreas Toschki

Telefon: +49 241 – 8027600
E-Mail: toschki@gaiac-eco.de

Johanna Oellers

Telefon: +49 241 – 8027620
E-Mail: oellers@gaiac-eco.de

Taxonomische Expertise

Referenzen

Projekte

2020-2023
BioDivSoil - Methoden zur Erfassung und Bewertung von Bodenflora und -fauna und deren Funktionen in Agrarökosystemen sowie Entwicklung von Vorschlägen zur gezielten Förderung von Bodenbiodiversität im integrativen Naturschutz in der Agrarlandschaft | BfN, FKZ 352084170A
2019-2021
Entwicklung von Toxizitätskriterien für Bodenorganismen im Rahmen der Einstufung von Stoffen sowie PBT-Bewertung | UBA, FK 3719654070
2019-2021
Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds für die Themen Bodenbiologie und organische Bodensubstanz | UBA, FKZ: 3719 71 204 0
2019-2020
Preparation and organization of an international workshop in January 2020: FORESEE - (In)Field Organism Risk modelling by coupling Soil Exposure and Effects | ECPA, the European Crop Protection Association
2018-2020
Integriertes Monitoring in der Agrarlandschaft. Erfassung der ökologischen Auswirkungen des chemischen Pflanzenschutzes | UBA, FKZ 3717 64 412
Projektbericht
2018-2019
Auswertung von Collembolen-Untersuchungen auf Dauerbeobachtungsflächen aus den Jahren 1986 bis 2017- Eignung der Collembolenfauna als Klimaindikator für den Klimamonitoringbericht | LUBW
2013-2018
Edaphobase - Verbundvorhaben "Edaphobase GBIF - Informationssystem, Daten-Repositorium, Daten-Infrastruktur und Service-Plattform für die Bodenzoologie" Koordination Senckenberg Görlitz, Teilprojekt 5 gaiac: Anwendungen – Koordinationen & Durchführung Fallstudien, Schnittstelle zur Edaphobase Entwicklung | BMBF, FKZ 01LI1301D
weitere Informationen
2017
Literaturrecherche zu: 1. Bestandstrend sowie Ursachen für die Bestandsentwicklung von ausgewählten Feldvogelarten 2. Schlagopfer von Vögeln insbesondere Greifvögeln und Eulen an deutschen Straßen und Autobahnen | Bündnis 90/die Grünen
Projektbericht - BestandsentwicklungProjektbericht - Schlagopfer von Vögeln
2017
Literaturstudie: Schlagopfer von Vögeln insbesondere Greifvögeln und Eulen an deutschen Straßen und Autobahnen, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Projektbericht - Schlagopfer von Vögeln
2014-2015
Bestimmung und Auswertung der Collembolenproben aus dem Landesmonitoring Baden-Württemberg von 2014 | LUBW, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
2012-2015
RISKMIN - Entwicklung landschaftsbezogener Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der terrestrischen Agrobiodiversität (Pesticide risk mitigation at landscape level – A spatial approach to maintain and develop agrobiodiversity) | BVL, FKZ123-02.05-20.0024/1
Projektbericht
2011-2012
Erstellung einer ACCESS-Datenbank für Regenwurmdaten | VDI
2010-2012
Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring: Teilvorhaben II: Boden-Dauerbeobachtung der Länder UFOPLAN 2010 | BFN, FKZ 3509-89-0100
Projektbericht
2010
Entwurf eines taxonomisch-ökologischen Datenbankmodells für Bodentiere | Senkenberg Gesellschaft
2008-2012
Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Verbundprojekt, UFOPLAN 2008 | UBA, FKZ 3708 72 201
Projektbericht
2005-2008
Verbundprojekt: Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung transgener Maissorten mit neuen Bt-Genen: Entwicklung und Validierung von Monitoringmethoden, Teilprojekt „Auswirkungen des Anbaus von Diabrotica-resistentem Bt-Mais auf die Maisbiozönose: Entwicklung und Validierung von Methoden für ein anbaubegleitendes Monitoring“
2004-2008
TTagfaltermonitoring im Rahmen des Life-Natur-Projektes „Lebendige Bäche in der Eifel. Wiederherstellung des Lebensraumes nährstoffarmer Mittelgebirgsbäche“ | Biologische Stationen Kreis Euskirchen und Kreis Aachen
2004-2006
Modellierung von Landschaftsentwicklungsszenarien für die Managementzone im Nationalpark Eifel unter Berücksichtigung verschiedener Managementvarianten einschließlich spezieller Untersuchungen der Heuschrecken, Tagfalter und Vögel sowie der Ableitung von Monitoringparametern für die Offenlandentwicklung | MUNLV (LÖBF) NRW
2001-2004
Verbundprojekt: Sicherheitsforschung und Monitoringmethoden zum Anbau von Bt-Mais: Teilprojekt 1.2.1: Effekte des Anbaus von Bt-Mais auf die epigäische und die Krautschichtfauna verschiedener trophischer Bezüge | BMBF, FKZ 0312631c
Projektwebsite
2000-2003
Die Arthropodenfauna von grasigen Feldrainen (off crop) und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes | UBA, FKZ 200 63 403
Projektbericht

Veröffentlichungen & Präsentationen

2023
Rumohr, Q., Baden, C. U., Bergtold, M., Marx, M. T., Oellers, J., Schade, M., Toschki, A., Maus, C. (2023). Drivers and pressures behind insect decline in Central and Western Europe based on long-term monitoring data. PLOS ONE 18(8): e0289565. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0289565
Publikation
2022
Kaufmann-Boll, C., Kern, M., Kappler, W., Kastler, M., Müller, F., Niederschmidt, S., Oellers, J., Steffens, M., Toschki, A., Wiesmeier, M., Mathews, J. (2022): Abschlussbericht. Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds für Bodenbiologie und organische Bodensubstanz. Teil A: Abschlussbericht zum bodenfachlichen Teil und Teil B: Konzept für den Start des Klimafolgen- Bodenmonitoring-Verbunds, FKZ 3719 71 204 0. Umweltbundesamt, TEXTE 67/2022: 254 S., Dessau-Roßlau. ISSN: 1862-4804.
Publikation
2022
Oellers, J., Toschki, A., Mathews, J., Kaufmann-Boll, C. (2022): Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten in Deutschland – Chancen für die Bodenbiodiversität. Bodenschutz. Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden 27 (2): 54-62.
2022
Oellers, J., Fürste, A., Hannig, K., Koslowski, S., Miller S., Peeters, S. Theves, F., Toschki, A. (2022): Standarisierte Erfassung der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) und der Biomasse der Bodenarthropoden auf Ackerflächen - ein Beitrag aus dem landesweiten Insektenmonitoring in Baden-Württemberg, Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 81: 60 S. (Online-Version).
Publikation
2021
Toschki, A., Daniels, B., Oellers, J., Rumohr, Q., Schäffer, A., Sybertz, A., Roß-Nickoll, M. (2021): Integriertes Monitoring in der Agrarlandschaft - Erfassung der ökologischen Auswirkungen des chemischen Pflanzenschutzes, FKZ 3717644120. Umweltbundesamt, TEXTE 136/2021,: 11 S. Dessau-Roßlau. ISSN 1862-4804.
Publikation
2021
Toschki, A., Burkhardt, U., Haase, H., Höfer, H., Jänsch, S., Oellers, J., Römbke, J., Roß-Nickoll, M., Salamon, J.-G., Schmelz, R., Scholz-Starke, B., Russell, D. (2021): Die Edaphobase-Länderstudien - Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop- und Standortgradienten in Deutschland 2014-2018. Peckiana 14: 380 S.
Publikation
2020
Trapp, M., Deubert, M., Streib, L., Scholz-Starke, B., Roß-Nickoll, M., Toschki, A. (2020): Simulating the effects of agrochemicals and other risk-bearing management measures on the terrestrial agrobiodiversity: The RISKMIN approach. Landscape Modelling and Decision Support: 443-459. DOI: 10.1007/978-3-030-37421-1_23.
2017
Fürste, A., Prell, J., Toschki, A. (2017): Literaturstudie zu Bestandstrend sowie Ursachen für die Bestandsentwicklung von ausgewählten Feldvogelarten, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Publikation
2017
Fürste, A., Peeters, S., Prell, J., Toschki, A. (2017): Literaturstudie: Schlagopfer von Vögeln insbesondere Greifvögeln und Eulen an deutschen Straßen und Autobahnen, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Publikation
2015
Toschki, A., Jänsch, S., Roß-Nickoll, M., Römbke, J., Züghart, W. (2015): Possibilities of using the German Federal States’ permanent soil monitoring program for the monitoring of potential effects of genetically modified organisms (GMO), Environmental Sciences Europe, 27:26.
2014
Römbke, J., Jänsch, S., Roß-Nickoll, M.,Toschki, A. (2014): Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen. BfN-Skripten 369, Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad Godesberg.
2014
Oellers, J., Ernst, M., Ottermanns, R., Roß-Nickoll, M. (2014): Der Einfluss von Nutzung und Klima auf Carabidenzönosen in der Agrarlandschaft der Jülicher Börde und der Nordeifel. Angewandte Carabidologie 10, 73–85. ISSN: 2190-7862.
2013
Ruf, A., Beylich, A., Blick, T., Büchs, W., Glante, F., Höss, S., Roß-Nickoll, M., Rueß, L., Russell, D., Römbke, J., Seitz, H., Theißen, B., Toschki, A., Weimann, C., Züghart, W. (2013): Soil organisms as an essential element of a monitoring plan to identify the effects of GMO cultivation. Requirements – Methodology – Standardisation. BioRisk 8: 73-87. DOI: 10.3897/biorisk.8.3255.
2004
Roß-Nickoll, M., Lennartz, G., Fürste, A., Mause, R., Ottermanns, R., Schäfer, S., Smolis, M., Theißen, B., Toschki, A., Ratte, H.-T. (2004): Die Arthropodenfauna von grasigen Feldrainen (off crop) und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes. UBA Text Berlin, 10/04, 148 S.